Sebastian Geiger, 1507–1563?> (aged 56 years)
- Name
- Sebastian /Geiger/
- Given names
- Sebastian
- Surname
- Geiger
- Nickname
- Bastin
- Name
- Bastin /Gÿger/
- Given names
- Bastin
- Surname
- Gÿger
Landesarchiv Baden-Württemberg
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Aus Bestand:
A 54 a
Steuerlisten / 1470-1545, 1607
III. Herdstättenlisten von Klöstern aus dem Jahre 1525
Einordnung des Bestands:
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden / 14 05-1806
Wirtschaft und Finanzen
Bestellsignatur: A 54 a St. 53
Archivischer Identifikator: 1-1321272
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1321272
Archivalienart: Amtsbücher
Titel: Kl. Herrenalb
Laufzeit: 1525
Orte: Herrenalb = Bad Herrenalb CW; Kloster, Herdstättenliste 1525
Stichworte: Herrenalb = Bad Herrenalb CW; Kloster, Herdstättenliste 1525
Digitalisate: 27
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525.
Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
Ein »gesess« konnte ein ganzes Haus oder auch nur ein Hausteil, eine Woh nung sein. Im »Anschlag« wurde der Wert eines Gesässes in Gulden geschät zt. Die überlieferte Gesässliste von Merklingen von 1525 umfasst 6 Seite n.
Insgesamt hatte Merklingen damals 111 selbstständige Gesässe. Die »Träge r« oder Inhaber setzen sich aus 86 Männern, 21 Witwen oder ledigen Fraue n und 4 minderjährigen Kindern zusammen. Der geschätzte Wert der Gesäss e lag zwischen 5 und 200 fl., durchschnittlich um 35 fl.
Nur 4 Gesässe waren 100 oder mehr Gulden wert:
- Conlin Gaussen's Kinder 100 fl.
- Der alte Amtmann 120 fl
- Xander Krauss und Lienhart Mütschelin, Schultheiss je 100 fl.
6 Personen waren unter der Rublik »hat nichts« aufgeführt, darunter ei n Müllersknecht und ein »fremder Schneider« auf der Wanderschaft.
Bei dem damaligen Kinderreichtum und auch wegen der Zugehörigkeit von äl teren Leuten zu einer Familie kann man etwa 5 Mitglieder pro Gesäss anne hmen. So kommt man auf eine damalige Einwohnerzahl von 500 bis 600 Mensc hen.
Diese Gesässliste gibt inbesondere Auskunft über die damalige Familienna men und ihre Häufigkeit. Am Häufigsten kommen vor:
Geiger (7×), Hess (4), Mütschelin (11), Olpp (5), Pfefflin (10). Namen m it 3 Nennungen, Bron (Braun), Hiltbrand, Renhart, Vischer und Weik. Mi t 2 Nennungen: Dirr, Grönninger, Keck, Kruss (Kraus), Langhans,Mayer, Ni ethammer, Röcklin, Ryss, Schmid, Stahel (Stahl) und Wagner.
Bei Vornamen sind folgende Abkürzungen gebräuchlich: »Aberlin« für Albre cht; »Gall« für Gallus; »Jäcklin« für Jakob; »Poley« für Pelagius; »Rome y« für Remigius; »Theiss« für Matthäus und »Vester« für Sylvester.
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525.
Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
Ein »gesess« konnte ein ganzes Haus oder auch nur ein Hausteil, eine Woh nung sein. Im »Anschlag« wurde der Wert eines Gesässes in Gulden geschät zt. Die überlieferte Gesässliste von Merklingen von 1525 umfasst 6 Seite n.
Insgesamt hatte Merklingen damals 111 selbstständige Gesässe. Die »Träge r« oder Inhaber setzen sich aus 86 Männern, 21 Witwen oder ledigen Fraue n und 4 minderjährigen Kindern zusammen. Der geschätzte Wert der Gesäss e lag zwischen 5 und 200 fl., durchschnittlich um 35 fl.
Nur 4 Gesässe waren 100 oder mehr Gulden wert:
- Conlin Gaussen's Kinder 100 fl.
- Der alte Amtmann 120 fl
- Xander Krauss und Lienhart Mütschelin, Schultheiss je 100 fl.
6 Personen waren unter der Rublik »hat nichts« aufgeführt, darunter ei n Müllersknecht und ein »fremder Schneider« auf der Wanderschaft.
Bei dem damaligen Kinderreichtum und auch wegen der Zugehörigkeit von äl teren Leuten zu einer Familie kann man etwa 5 Mitglieder pro Gesäss anne hmen. So kommt man auf eine damalige Einwohnerzahl von 500 bis 600 Mensc hen.
Diese Gesässliste gibt inbesondere Auskunft über die damalige Familienna men und ihre Häufigkeit. Am Häufigsten kommen vor:
Geiger (7×), Hess (4), Mütschelin (11), Olpp (5), Pfefflin (10). Namen m it 3 Nennungen, Bron (Braun), Hiltbrand, Renhart, Vischer und Weik. Mi t 2 Nennungen: Dirr, Grönninger, Keck, Kruss (Kraus), Langhans,Mayer, Ni ethammer, Röcklin, Ryss, Schmid, Stahel (Stahl) und Wagner.
Bei Vornamen sind folgende Abkürzungen gebräuchlich: »Aberlin« für Albre cht; »Gall« für Gallus; »Jäcklin« für Jakob; »Poley« für Pelagius; »Rome y« für Remigius; »Theiss« für Matthäus und »Vester« für Sylvester.
- Name
- Bastin /Geiger/
- Given names
- Bastin
- Surname
- Geiger
- Name
- Bastin /Geyger/
- Given names
- Bastin
- Surname
- Geyger
Birth
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N2959@ |
---|---|
Birth of a brother
|
|
Birth of a brother
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Birth of a brother
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Death of a parent
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Death of a brother
|
|
Sonstiges
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ Citation details: A 489 U 572 Quality of data: primary evidence Date of entry in original source: May 24, 1528 Shared note: »Fertigung um 2 Gulden jährlich aus 4 1/2 Morgen Ackers zu Merkling en welche Bastian Geiger (Geyger… »Fertigung um 2 Gulden jährlich aus 4 1/2 Morgen Ackers zu Merkling en welche Bastian Geiger (Geyger) der Pitanz des Klosters Herrenalb f ür 40 Gulden verkauft.« |
Marriage
|
Postal code: PLZ: 71263 FAM:MARR:ADDR:NOTE: @N2783@ FAM:MARR:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Birth of a son
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Christening of a son
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Birth of a daughter
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Birth of a son
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Death of a sibling
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ |
Death of a brother
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@ Citation details: Seite 222 Quality of data: secondary evidence Date of entry in original source: November 1, 2000 Shared note: Aus den ersten Merklinger Pfarrbüchern. Aus den ersten Merklinger Pfarrbüchern.
[…] |
Death
|
Postal code: PLZ: 71263 INDI:DEAT:ADDR:NOTE: @N2783@ INDI:DEAT:ADDR:NOTE: @N2959@ |
parent |
1470–1525
Birth: calculated 1470
30
— Merklingen (-1818) Death: calculated 1525 — Merklingen (-1818) |
---|---|
Marriage | Marriage — calculated 1500 — Merklingen (-1818) |
1 year
elder sibling |
1500–1555
Birth: calculated 1500
30
— Merklingen (-1818) Death: calculated 1555 — Merklingen (-1818) |
5 years
elder brother |
|
2 years
elder brother |
1505–1558
Birth: before 1505
35
— Merklingen (-1818) Death: before 1558 — Merklingen (-1818) |
3 years
himself |
1507–1563
Birth: calculated 1507
37
— Merklingen (-1818) Death: before 1563 — Merklingen (-1818) |
3 years
younger brother |
1509–1579
Birth: calculated 1509
39
Death: March 14, 1579 — Merklingen (-1818) |
6 years
younger brother |
1514–1571
Birth: about 1514
44
— Merklingen (-1818) Death: before July 12, 1571 — Merklingen (-1818) |
7 years
younger brother |
1520–1579
Birth: calculated 1520
50
— Merklingen (-1818) Death: about 1579 — Merklingen (-1818) |
himself |
1507–1563
Birth: calculated 1507
37
— Merklingen (-1818) Death: before 1563 — Merklingen (-1818) |
---|---|
Marriage | Marriage — about 1540 — Merklingen (-1818) |
4 years
son |
1543–1614
Birth: calculated 1543
36
— Merklingen (-1818) Death: June 9, 1614 — Merklingen (-1818) |
7 years
daughter |
|
6 years
son |
1554–1584
Birth: calculated 1554
47
— Merklingen (-1818) Death: October 29, 1584 — Merklingen (-1818) |
Sonstiges |
Citation details: A 489 U 572 Quality of data: primary evidence Date of entry in original source: May 24, 1528 |
---|---|
Name |
Citation details: Band 1 / Bild 128 / Seite 155 L Quality of data: primary evidence Date of entry in original source: 1574 |
Name |
Citation details: A 54 a St. 53 Quality of data: primary evidence Date of entry in original source: 1525 Shared note: Landesarchiv Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg Aus Bestand: Einordnung des Bestands: Bestellsignatur: A 54 a St. 53 Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
Citation details: Seite 189-191 Quality of data: secondary evidence Date of entry in original source: November 1, 2000 Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|
Name |
Citation details: A 489 U 572 Quality of data: primary evidence Date of entry in original source: May 24, 1528 |
Source citation
|
Citation details: A 54 a St. 53
Quality of data: primary evidence
Date of entry in original source: 1525 Shared note: Landesarchiv Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg Aus Bestand: Einordnung des Bestands: Bestellsignatur: A 54 a St. 53 Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|
Source citation
|
Citation details: Seite 189-191
Quality of data: secondary evidence
Date of entry in original source: November 1, 2000 Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|
Source citation
|
Citation details: Band 1 / Bild 124 / Seite 151 R
Quality of data: primary evidence
Date of entry in original source: 1563 |
Source citation
|
Citation details: Band 1 / Bild 128 / Seite 155 L
Quality of data: primary evidence
Date of entry in original source: 1574 |
Source citation
|
Citation details: Seite 00129
Quality of data: primary evidence
Date of entry in original source: from 1574 to 1576 |
Birth |
|
---|---|
Sonstiges |
Shared note
»Fertigung um 2 Gulden jährlich aus 4 1/2 Morgen Ackers zu Merkling en welche Bastian Geiger (Geyger) der Pitanz des Klosters Herrenalb f ür 40 Gulden verkauft.« |
Marriage |
|
Name |
Shared note
Landesarchiv Baden-Württemberg Aus Bestand: Einordnung des Bestands: Bestellsignatur: A 54 a St. 53
Shared note
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
Shared note
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|
Death |
|
Source citation |
Shared note
Landesarchiv Baden-Württemberg Aus Bestand: Einordnung des Bestands: Bestellsignatur: A 54 a St. 53
Shared note
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|
Source citation |
Shared note
Anschlag von Häusern und Gesessen in Merklingen, 1525. Im Jahre 1525 wurde in vielen Württembergische Dörfern und so auch in Me rklingen ein »Anschlag von Hüsern und Gesessen« erstellt, von der damali gen österreichischen Regierung veranlasst.
|