Conrad Geiger, 15341591 (57 Jahre alt)

Name
Conrad /Geiger/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Conrad
Nachname
Geiger
Geburt
berechnet 1534 34
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N2959@
Geburt eines Bruders
berechnet 1535
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Geburt eines Bruders
berechnet 1536
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Geburt eines Bruders
berechnet 1540
Tod eines Elternteils
berechnet 1555
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Heirat
Geburt einer Tochter
berechnet 1559
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Wohnsitz
Typ: »(75a1) Geiger Conrad, Träger des 10. hofs mit hans u. Michael Keck«
1568
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:RESI:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:RESI:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Wohnsitz
Typ: »(hh) Geiger Conrad, Träger des 10. hofs ›Spenler‹ mit Hans Kayser, 48 M [orgen]. Acker, 2 ½ M. Wiese«
1568
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:RESI:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:RESI:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Erblehenbrief
Träger des Spenler(in) Hof
1568
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Seite 207
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

Die erblichen Höfe des Klosters in Merklingen von 1568.

 Wir nehmen Bezug auf die Erblehensbriefe des Klosters von 1480 übe r 19 erbliche Höfe, die zusammen etwa 1200 Morgen oder 1/5 der gesamte n Markungsfläche (mit Wald 1600 ha) ausmachten. Diese Felder Waren von A nfang an für eine feste jährliche Gült verliehen, im Sprachgebrauch jene r Zeit als „Öwig unablösig“ (feststehend bis in alle Ewigkeit) bezeichne t. Diese Höfe waren nun numeriert und hatten 1568 2 bis 7 Mitpächter, wo von einer als „Träger“ für die Einsammlung der Gülten verantwortlich war .

Hof Nr. Jahresgült Träger und Mit-
in Malter pächter

1 (4/50/20) Hans Stahel, Jacob
Stahel, des Stahel's Hof
2 (2/20/10) Marx Sickinger,
Marx Röcklin
3 (2/26/10) Marx Sickinger,
Claus Scheckh
4 (1/20/10) Magdalena, Jörg
Kraussen Wittib
5 (2/26/10) Martin Mütschelin,
Adam Kraut
6 (2/26/10) Jörg Röcklin, Michel
Schäfer
7 (2/26/10) Hans und Bernhard
Renhart, Brüder
8 (2/26/10) Bartlin und Melchior
Reiss, Brüder
9 (4/46/20) Jacob Vischet, Bern-
hard Vischer
10 (1/26/8) Conrad Geiger, Hans
Kayser; der Spenlerin
Hof

Details zur Zitierung: Seite 208
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

11 (1/22/10) Conrad Geiger, Hans
und Michel Keck
12 (1/20/ 8) Baste Sailer, Hans
Flickh
13 (2/21/10) Hans Vischer, Alt
Schultheiss, Jung
Jerg Seiblin
14 (3/48/20) Wendel Vischer,
Marx Röcklin
15 (4/§0/20) Wendel Hess, _]örg
Schmid, des alt Hes-
sen Hof
16 (2/36/15) Melchior und Bartlin
Reiss
17 (2/21/10) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Gallen Sohn
18 (l/20/ 8) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Conrad's
Sohn, H. Henckhe
19 (1/20/10) Israel Dürr, Knoll,
Henckhe, der Wald-
bauernhof
zus. (39/560/229) Malter nach altem
Merklinger Mess,
oder (28/403/ 167) Scheffel württember-
gisches Landmess.

Diese Fruchtgült von rund 600 Schöffel aus den 19 erblichen Höfen war ei ne feste Größe bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dazu kommen noch die 2 er blichen Fronhöfe von etwa 45 Morgen Acker und Wiesen. Beide Höfe zusamme n gaben Fruchtgülten von (Ol 50/30) Malter oder 36 1/2 Schöf-
fel Dinkel und 22 Schöffel Haber.
Die 19 erblichen Höfe und die 2 Fronhöfe umfassten eine Fläche vo n etwa 1200 Morgen, also rund ein Viertel der gesamten Markungsfläche vo n etwa 5000 Morgen (einschließlich Wald).
Diese Güter hatten die besten verfügbaren Böden und lagen nahe am D orf oder in mittlerer Entfernung davon. Daher waren diese Höfe auch seh r begehrt und wurden im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße unter verpach tet.

Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Tod eines Bruders
vor 1576
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Heirat einer Tochter
Postleitzahl: PLZ: 71263
FAM:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
FAM:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 132 / Seite 159 L
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1584
Details zur Zitierung: Bild 00133
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: von 1584 bis 1586
Tod eines Bruders
13. April 1584
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Michel GEIGER, http://gedbas.genealogy.net/person/show/1178039451
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 22. Mai 2016
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 186.b / Seite 221 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1584
Bestattung eines Bruders
13. April 1584
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Tod eines Geschwisters
1585
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Tod eines Bruders
9. Juni 1585
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 189 / Seite 211 L
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1585
Tod einer Ehefrau
14. Oktober 1587
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 195.b / Seite 229 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1587
Bestattung einer Ehefrau
14. Oktober 1587
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 195.b / Seite 229 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1587
Beruf
Bauer
1591
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:OCCU:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:OCCU:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 197.b / Seite 231 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1591
Tod eines Bruders
10. Januar 1591
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 197.b / Seite 231 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1591
Tod
4. Februar 1591 (57 Jahre alt)
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:DEAT:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:DEAT:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 197.b / Seite 231 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1591
Familie mit Eltern
Elternteil
Heirat Heiratberechnet 1530Merklingen (-1818)
1 Jahr
älteres Geschwister
1 Jahr
älterer Bruder
15301584
Geburt: um 1530 25
Tod: 13. April 1584Merklingen (-1818)
2 Jahre
älterer Bruder
15311592
Geburt: berechnet 1531 31
Tod: 18. Oktober 1592Merklingen (-1818)
4 Jahre
er selbst
15341591
Geburt: berechnet 1534 34 Merklingen (-1818)
Tod: 4. Februar 1591Merklingen (-1818)
2 Jahre
jüngerer Bruder
15351576
Geburt: berechnet 1535 35 Merklingen (-1818)
Tod: vor 1576Merklingen (-1818)
2 Jahre
jüngerer Bruder
15361591
Geburt: berechnet 1536 36 Merklingen (-1818)
Tod: 10. Januar 1591Merklingen (-1818)
5 Jahre
jüngerer Bruder
15401585
Geburt: berechnet 1540 40
Tod: 9. Juni 1585Merklingen (-1818)
Familie mit [Frau] [Unbekannt]
er selbst
15341591
Geburt: berechnet 1534 34 Merklingen (-1818)
Tod: 4. Februar 1591Merklingen (-1818)
Ehefrau
15391587
Geburt: um 1539
Tod: 14. Oktober 1587Merklingen (-1818)
Heirat Heiratvor 1559
1 Jahr
Tochter
Wohnsitz
Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Wohnsitz
Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Erblehenbrief
Details zur Zitierung: Seite 207
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

Die erblichen Höfe des Klosters in Merklingen von 1568.

 Wir nehmen Bezug auf die Erblehensbriefe des Klosters von 1480 übe r 19 erbliche Höfe, die zusammen etwa 1200 Morgen oder 1/5 der gesamte n Markungsfläche (mit Wald 1600 ha) ausmachten. Diese Felder Waren von A nfang an für eine feste jährliche Gült verliehen, im Sprachgebrauch jene r Zeit als „Öwig unablösig“ (feststehend bis in alle Ewigkeit) bezeichne t. Diese Höfe waren nun numeriert und hatten 1568 2 bis 7 Mitpächter, wo von einer als „Träger“ für die Einsammlung der Gülten verantwortlich war .

Hof Nr. Jahresgült Träger und Mit-
in Malter pächter

1 (4/50/20) Hans Stahel, Jacob
Stahel, des Stahel's Hof
2 (2/20/10) Marx Sickinger,
Marx Röcklin
3 (2/26/10) Marx Sickinger,
Claus Scheckh
4 (1/20/10) Magdalena, Jörg
Kraussen Wittib
5 (2/26/10) Martin Mütschelin,
Adam Kraut
6 (2/26/10) Jörg Röcklin, Michel
Schäfer
7 (2/26/10) Hans und Bernhard
Renhart, Brüder
8 (2/26/10) Bartlin und Melchior
Reiss, Brüder
9 (4/46/20) Jacob Vischet, Bern-
hard Vischer
10 (1/26/8) Conrad Geiger, Hans
Kayser; der Spenlerin
Hof

Details zur Zitierung: Seite 208
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

11 (1/22/10) Conrad Geiger, Hans
und Michel Keck
12 (1/20/ 8) Baste Sailer, Hans
Flickh
13 (2/21/10) Hans Vischer, Alt
Schultheiss, Jung
Jerg Seiblin
14 (3/48/20) Wendel Vischer,
Marx Röcklin
15 (4/§0/20) Wendel Hess, _]örg
Schmid, des alt Hes-
sen Hof
16 (2/36/15) Melchior und Bartlin
Reiss
17 (2/21/10) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Gallen Sohn
18 (l/20/ 8) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Conrad's
Sohn, H. Henckhe
19 (1/20/10) Israel Dürr, Knoll,
Henckhe, der Wald-
bauernhof
zus. (39/560/229) Malter nach altem
Merklinger Mess,
oder (28/403/ 167) Scheffel württember-
gisches Landmess.

Diese Fruchtgült von rund 600 Schöffel aus den 19 erblichen Höfen war ei ne feste Größe bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dazu kommen noch die 2 er blichen Fronhöfe von etwa 45 Morgen Acker und Wiesen. Beide Höfe zusamme n gaben Fruchtgülten von (Ol 50/30) Malter oder 36 1/2 Schöf-
fel Dinkel und 22 Schöffel Haber.
Die 19 erblichen Höfe und die 2 Fronhöfe umfassten eine Fläche vo n etwa 1200 Morgen, also rund ein Viertel der gesamten Markungsfläche vo n etwa 5000 Morgen (einschließlich Wald).
Diese Güter hatten die besten verfügbaren Böden und lagen nahe am D orf oder in mittlerer Entfernung davon. Daher waren diese Höfe auch seh r begehrt und wurden im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße unter verpach tet.

Details zur Zitierung: Das Dorf Merklingen um das Jahr 1568
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 27. Januar 2023
Beruf
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 197.b / Seite 231 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1591
Tod
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 197.b / Seite 231 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1591
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Seite 207
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

Die erblichen Höfe des Klosters in Merklingen von 1568.

 Wir nehmen Bezug auf die Erblehensbriefe des Klosters von 1480 übe r 19 erbliche Höfe, die zusammen etwa 1200 Morgen oder 1/5 der gesamte n Markungsfläche (mit Wald 1600 ha) ausmachten. Diese Felder Waren von A nfang an für eine feste jährliche Gült verliehen, im Sprachgebrauch jene r Zeit als „Öwig unablösig“ (feststehend bis in alle Ewigkeit) bezeichne t. Diese Höfe waren nun numeriert und hatten 1568 2 bis 7 Mitpächter, wo von einer als „Träger“ für die Einsammlung der Gülten verantwortlich war .

Hof Nr. Jahresgült Träger und Mit-
in Malter pächter

1 (4/50/20) Hans Stahel, Jacob
Stahel, des Stahel's Hof
2 (2/20/10) Marx Sickinger,
Marx Röcklin
3 (2/26/10) Marx Sickinger,
Claus Scheckh
4 (1/20/10) Magdalena, Jörg
Kraussen Wittib
5 (2/26/10) Martin Mütschelin,
Adam Kraut
6 (2/26/10) Jörg Röcklin, Michel
Schäfer
7 (2/26/10) Hans und Bernhard
Renhart, Brüder
8 (2/26/10) Bartlin und Melchior
Reiss, Brüder
9 (4/46/20) Jacob Vischet, Bern-
hard Vischer
10 (1/26/8) Conrad Geiger, Hans
Kayser; der Spenlerin
Hof

Quellenzitat
Details zur Zitierung: Seite 208
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

11 (1/22/10) Conrad Geiger, Hans
und Michel Keck
12 (1/20/ 8) Baste Sailer, Hans
Flickh
13 (2/21/10) Hans Vischer, Alt
Schultheiss, Jung
Jerg Seiblin
14 (3/48/20) Wendel Vischer,
Marx Röcklin
15 (4/§0/20) Wendel Hess, _]örg
Schmid, des alt Hes-
sen Hof
16 (2/36/15) Melchior und Bartlin
Reiss
17 (2/21/10) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Gallen Sohn
18 (l/20/ 8) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Conrad's
Sohn, H. Henckhe
19 (1/20/10) Israel Dürr, Knoll,
Henckhe, der Wald-
bauernhof
zus. (39/560/229) Malter nach altem
Merklinger Mess,
oder (28/403/ 167) Scheffel württember-
gisches Landmess.

Diese Fruchtgült von rund 600 Schöffel aus den 19 erblichen Höfen war ei ne feste Größe bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dazu kommen noch die 2 er blichen Fronhöfe von etwa 45 Morgen Acker und Wiesen. Beide Höfe zusamme n gaben Fruchtgülten von (Ol 50/30) Malter oder 36 1/2 Schöf-
fel Dinkel und 22 Schöffel Haber.
Die 19 erblichen Höfe und die 2 Fronhöfe umfassten eine Fläche vo n etwa 1200 Morgen, also rund ein Viertel der gesamten Markungsfläche vo n etwa 5000 Morgen (einschließlich Wald).
Diese Güter hatten die besten verfügbaren Böden und lagen nahe am D orf oder in mittlerer Entfernung davon. Daher waren diese Höfe auch seh r begehrt und wurden im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße unter verpach tet.

Quellenzitat
Details zur Zitierung: Seite 212
Datenqualität: fragwürdig, fraglich
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 2000

Das Orstbild von Merklingen nach dem Lagerbuch von 1568.

[…]
Diese Herdhellerliste von 1568 enthält auch interessante Einzelheiten be züglich der Inhaber. Es gab damals 4 Familiennamen, die mit 6 oder meh r Mitgliedern vertreten waren, nämlich die Geiger, Mütschelin, Pfeffli n und Vischer. Besondere Einzelpersonen waren:
M. Johann Hiefelin, der Pfarrherr;
Caspar Weydelin, der Schullehrer;
Jacob Niethammer, der innere Müller; Michel Dürr, der äussere Müller; Ba ste Larin, Brottbeck (wohl Laure, von Hausen); „Beckennasle“ (Hans Mayer ); Hans Grünlin, der Schäfer; Hans Heim, der Metzger; Jerg Hap, der „Bäd er“; Hans Kayser, Mathes Lepplin und Hans Röcklin, die Schneider. Pfeffl in, Hans, der Zehender, genannt „Laucher“; Pfefflin, Romey, genannt „Fun ckh“; Hans Stahek hat 2 Häuser, eins mit Backofen; Hans Vischer, Alt Sch ultheiss, 3 Häuser; Bernhard Vischer, Schultheis; Bernhard Vischer, gena nnt „Fürst”; Jung Bernhard Vischer, „Kornmesser”.
[…]

Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 132 / Seite 159 L
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1584
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 195.b / Seite 229 R
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1587
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Bild 00133
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: von 1584 bis 1586
Geburt
Wohnsitz
Wohnsitz
Erblehenbrief
Gemeinsame Notiz

Die erblichen Höfe des Klosters in Merklingen von 1568.

 Wir nehmen Bezug auf die Erblehensbriefe des Klosters von 1480 übe r 19 erbliche Höfe, die zusammen etwa 1200 Morgen oder 1/5 der gesamte n Markungsfläche (mit Wald 1600 ha) ausmachten. Diese Felder Waren von A nfang an für eine feste jährliche Gült verliehen, im Sprachgebrauch jene r Zeit als „Öwig unablösig“ (feststehend bis in alle Ewigkeit) bezeichne t. Diese Höfe waren nun numeriert und hatten 1568 2 bis 7 Mitpächter, wo von einer als „Träger“ für die Einsammlung der Gülten verantwortlich war .

Hof Nr. Jahresgült Träger und Mit-
in Malter pächter

1 (4/50/20) Hans Stahel, Jacob
Stahel, des Stahel's Hof
2 (2/20/10) Marx Sickinger,
Marx Röcklin
3 (2/26/10) Marx Sickinger,
Claus Scheckh
4 (1/20/10) Magdalena, Jörg
Kraussen Wittib
5 (2/26/10) Martin Mütschelin,
Adam Kraut
6 (2/26/10) Jörg Röcklin, Michel
Schäfer
7 (2/26/10) Hans und Bernhard
Renhart, Brüder
8 (2/26/10) Bartlin und Melchior
Reiss, Brüder
9 (4/46/20) Jacob Vischet, Bern-
hard Vischer
10 (1/26/8) Conrad Geiger, Hans
Kayser; der Spenlerin
Hof

Gemeinsame Notiz

11 (1/22/10) Conrad Geiger, Hans
und Michel Keck
12 (1/20/ 8) Baste Sailer, Hans
Flickh
13 (2/21/10) Hans Vischer, Alt
Schultheiss, Jung
Jerg Seiblin
14 (3/48/20) Wendel Vischer,
Marx Röcklin
15 (4/§0/20) Wendel Hess, _]örg
Schmid, des alt Hes-
sen Hof
16 (2/36/15) Melchior und Bartlin
Reiss
17 (2/21/10) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Gallen Sohn
18 (l/20/ 8) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Conrad's
Sohn, H. Henckhe
19 (1/20/10) Israel Dürr, Knoll,
Henckhe, der Wald-
bauernhof
zus. (39/560/229) Malter nach altem
Merklinger Mess,
oder (28/403/ 167) Scheffel württember-
gisches Landmess.

Diese Fruchtgült von rund 600 Schöffel aus den 19 erblichen Höfen war ei ne feste Größe bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dazu kommen noch die 2 er blichen Fronhöfe von etwa 45 Morgen Acker und Wiesen. Beide Höfe zusamme n gaben Fruchtgülten von (Ol 50/30) Malter oder 36 1/2 Schöf-
fel Dinkel und 22 Schöffel Haber.
Die 19 erblichen Höfe und die 2 Fronhöfe umfassten eine Fläche vo n etwa 1200 Morgen, also rund ein Viertel der gesamten Markungsfläche vo n etwa 5000 Morgen (einschließlich Wald).
Diese Güter hatten die besten verfügbaren Böden und lagen nahe am D orf oder in mittlerer Entfernung davon. Daher waren diese Höfe auch seh r begehrt und wurden im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße unter verpach tet.

Beruf
Tod
Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Die erblichen Höfe des Klosters in Merklingen von 1568.

 Wir nehmen Bezug auf die Erblehensbriefe des Klosters von 1480 übe r 19 erbliche Höfe, die zusammen etwa 1200 Morgen oder 1/5 der gesamte n Markungsfläche (mit Wald 1600 ha) ausmachten. Diese Felder Waren von A nfang an für eine feste jährliche Gült verliehen, im Sprachgebrauch jene r Zeit als „Öwig unablösig“ (feststehend bis in alle Ewigkeit) bezeichne t. Diese Höfe waren nun numeriert und hatten 1568 2 bis 7 Mitpächter, wo von einer als „Träger“ für die Einsammlung der Gülten verantwortlich war .

Hof Nr. Jahresgült Träger und Mit-
in Malter pächter

1 (4/50/20) Hans Stahel, Jacob
Stahel, des Stahel's Hof
2 (2/20/10) Marx Sickinger,
Marx Röcklin
3 (2/26/10) Marx Sickinger,
Claus Scheckh
4 (1/20/10) Magdalena, Jörg
Kraussen Wittib
5 (2/26/10) Martin Mütschelin,
Adam Kraut
6 (2/26/10) Jörg Röcklin, Michel
Schäfer
7 (2/26/10) Hans und Bernhard
Renhart, Brüder
8 (2/26/10) Bartlin und Melchior
Reiss, Brüder
9 (4/46/20) Jacob Vischet, Bern-
hard Vischer
10 (1/26/8) Conrad Geiger, Hans
Kayser; der Spenlerin
Hof

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

11 (1/22/10) Conrad Geiger, Hans
und Michel Keck
12 (1/20/ 8) Baste Sailer, Hans
Flickh
13 (2/21/10) Hans Vischer, Alt
Schultheiss, Jung
Jerg Seiblin
14 (3/48/20) Wendel Vischer,
Marx Röcklin
15 (4/§0/20) Wendel Hess, _]örg
Schmid, des alt Hes-
sen Hof
16 (2/36/15) Melchior und Bartlin
Reiss
17 (2/21/10) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Gallen Sohn
18 (l/20/ 8) Bartlin Reiss, Romey
Pfefflin, Conrad's
Sohn, H. Henckhe
19 (1/20/10) Israel Dürr, Knoll,
Henckhe, der Wald-
bauernhof
zus. (39/560/229) Malter nach altem
Merklinger Mess,
oder (28/403/ 167) Scheffel württember-
gisches Landmess.

Diese Fruchtgült von rund 600 Schöffel aus den 19 erblichen Höfen war ei ne feste Größe bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dazu kommen noch die 2 er blichen Fronhöfe von etwa 45 Morgen Acker und Wiesen. Beide Höfe zusamme n gaben Fruchtgülten von (Ol 50/30) Malter oder 36 1/2 Schöf-
fel Dinkel und 22 Schöffel Haber.
Die 19 erblichen Höfe und die 2 Fronhöfe umfassten eine Fläche vo n etwa 1200 Morgen, also rund ein Viertel der gesamten Markungsfläche vo n etwa 5000 Morgen (einschließlich Wald).
Diese Güter hatten die besten verfügbaren Böden und lagen nahe am D orf oder in mittlerer Entfernung davon. Daher waren diese Höfe auch seh r begehrt und wurden im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße unter verpach tet.

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Das Orstbild von Merklingen nach dem Lagerbuch von 1568.

[…]
Diese Herdhellerliste von 1568 enthält auch interessante Einzelheiten be züglich der Inhaber. Es gab damals 4 Familiennamen, die mit 6 oder meh r Mitgliedern vertreten waren, nämlich die Geiger, Mütschelin, Pfeffli n und Vischer. Besondere Einzelpersonen waren:
M. Johann Hiefelin, der Pfarrherr;
Caspar Weydelin, der Schullehrer;
Jacob Niethammer, der innere Müller; Michel Dürr, der äussere Müller; Ba ste Larin, Brottbeck (wohl Laure, von Hausen); „Beckennasle“ (Hans Mayer ); Hans Grünlin, der Schäfer; Hans Heim, der Metzger; Jerg Hap, der „Bäd er“; Hans Kayser, Mathes Lepplin und Hans Röcklin, die Schneider. Pfeffl in, Hans, der Zehender, genannt „Laucher“; Pfefflin, Romey, genannt „Fun ckh“; Hans Stahek hat 2 Häuser, eins mit Backofen; Hans Vischer, Alt Sch ultheiss, 3 Häuser; Bernhard Vischer, Schultheis; Bernhard Vischer, gena nnt „Fürst”; Jung Bernhard Vischer, „Kornmesser”.
[…]