Christoph Friedrich Adolf Kolb, 18471928 (80 Jahre alt)

Name
Christoph Friedrich Adolf /Kolb/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Christoph Friedrich Adolf
Nachname
Kolb
Rufname
Christoph
Geburt
2. Dezember 1847 37 31
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Beruf
Oberhofprediger
Beruf
Prälat
Geburt eines Bruders
5. Mai 1850
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod eines Bruders
24. Mai 1850
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Geburt eines Bruders
19. Mai 1853
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Geburt eines Bruders
25. März 1855
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Geburt einer Schwester
19. Oktober 1857
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Konfirmation
1858 (10 Jahre alt)
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:CONF:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Religion
evangelisch
1858
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:RELI:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod eines mütterlichen Großvaters
4. August 1865
Möttlingen (-1971)
Breitengrad: 48.7614 Längengrad: 8.8
Postleitzahl: GND:4450865-7 / geonames:2868985 / leobw:6782
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2882@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Beruf
Helfer
vor 1877
Oberamt Freudenstadt (1758-1934)
Breitengrad: 48.493 Längengrad: 8.4038
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Heirat
16. Oktober 1877 (29 Jahre alt)
Stadt Ludwigsburg (1718-)
Breitengrad: 48.901 Längengrad: 9.201
Ort: Stadt Ludwigsburg
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7140 / PLZ: 71634 / externe Kennung: geonames:2875392
FAM:MARR:ADDR:NOTE: @N2721@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod einer Mutter
20. November 1879
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod einer Schwester
20. Dezember 1884
Basel
Breitengrad: 47.5506 Längengrad: 7.5912
Ort: Basel
Postleitzahl: geonames: 2661604 /
nima: -2551183 / opengeodb:30836 / PLZ: 4000
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N1531@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod eines Bruders
Mai 1890
Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod eines Vaters
2. Oktober 1894
Korntal (1819-1958)
Breitengrad: 48.8315 Längengrad: 9.1233
Postleitzahl: PLZ: 70825/ externe Kennung: GND:4096936-8 / geonames:2885412 / leobw:11 87
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod einer Schwester
1896
Korntal (1819-1958)
Breitengrad: 48.8315 Längengrad: 9.1233
Postleitzahl: PLZ: 70825/ externe Kennung: GND:4096936-8 / geonames:2885412 / leobw:11 87
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 31. Jahrgang / Heft 20 / Seite 289-299
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 1965
Tod
18. Juni 1928 (80 Jahre alt)
Stadt Ludwigsburg (1718-)
Breitengrad: 48.901 Längengrad: 9.201
Ort: Stadt Ludwigsburg
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7140 / PLZ: 71634 / externe Kennung: geonames:2875392
INDI:DEAT:ADDR:NOTE: @N2721@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Familie mit Eltern
Vater
18101894
Geburt: 2. Mai 1810 27 25 Geradstetten (-1818)
Tod: 2. Oktober 1894Korntal (1819-1958)
Mutter
Heirat Heirat17. November 1840Dagersheim (-1818)
10 Monate
ältere Schwester
18411896
Geburt: 18. September 1841 31 24 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 1896Korntal (1819-1958)
18 Monate
älterer Bruder
18431919
Geburt: 16. März 1843 32 26 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 1919
2 Jahre
ältere Schwester
18451884
Geburt: 30. März 1845 34 28 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 20. Dezember 1884Basel
3 Jahre
er selbst
18471928
Geburt: 2. Dezember 1847 37 31 Basel
Tod: 18. Juni 1928Stadt Ludwigsburg (1718-)
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
18531890
Geburt: 19. Mai 1853 43 36 Basel
Tod: Mai 1890Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
23 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
1857
Geburt: 19. Oktober 1857 47 41 Basel
Familie der Mutter mit einer unbekannten Person
Mutter
Familie mit Eva Grill
er selbst
18471928
Geburt: 2. Dezember 1847 37 31 Basel
Tod: 18. Juni 1928Stadt Ludwigsburg (1718-)
Ehefrau
Heirat Heirat16. Oktober 1877Stadt Ludwigsburg (1718-)
Geburt
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Konfirmation
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Religion
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Beruf
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Heirat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Quellenzitat
Details zur Zitierung: 31. Jahrgang / Heft 20 / Seite 289-299
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. November 1965
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Geburt
Gemeinsame Notiz

Reichsstadt (- 1648)
Stadt (1648 -)

Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Konfirmation
Gemeinsame Notiz

Reichsstadt (- 1648)
Stadt (1648 -)

Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Religion
Gemeinsame Notiz

Reichsstadt (- 1648)
Stadt (1648 -)

Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Beruf
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Heirat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Tod
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Gemeinsame Notiz

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexion
(Verlag Traugott Bautz)
Band IV (1992) Spalten 319-321
Autor Hermann Ehmer

»KOLB, Christoph (von), württembergischer Oberhofprediger und Prälat,* 2 . Dez. 1847 in Basel als Sohn von Christian K., Hausvater und Lehrer a m Basler Missionshaus, und Großneffe von Immanuel K.,Schulmeister in Dag ersheim bei Böblingen, einem der Väter des schwäbischen Pietismus, + 18 . Juni 1928 in Ludwigsburg. - K. studierte Theol. in Basel und Tübinge n und trat dann als Vikar in den württembergischen Kirchendienst ein. 18 73-76 war er zur Ausübung einer Lehrtätigkeit am Missionshaus in Basel b eurlaubt. Nach der üblichen wissenschaftlichen Reise, die ihn nach Paris , London, Hamburg, Berlin,Leipzig, Dresden, Herrnhut und München führte , wurde er Stadtvikar in Ludwigsburg, 1877 Diakon (2. Pfarrer) in Freude nstadt, 1885 an der Johanneskirche in Stuttgart, 1886 an der Stiftskirch e daselbst, seit 1891 mit dem Titel 2. Stadtpfarrer. 1901 wurde K. Deka n in Ludwigsburgund schon 1903 zum Oberhofprediger berufen, als der er z ugleich Mitglied des Konsistoriums war und den Titel eines Prälaten führ te. K.trat 1917 in den Ruhestand, den er in Ludwigsburg verlebte.
Neben der Tätigkeit als Seelsorger der Hofgemeinde hatte K. im Konsistor ium das Personalreferat (Pfarrstellenbesetzung, Prüfungen) zu versehen,a ußerdem war er für Fragen der Gottesdienstordnung zuständig. Bei der Neu bearbeitung des Kirchenbuchs, des 1912 erschienenen Gesangbuchs und de s Konfirmandenbüchleins wirkte K. ebenfalls mit. K. war darüber hinaus k g. Kommissar bei der Landessynode, Mitglied des Disziplinargerichts fü r ev. Geistliche und Mitglied des Strafanstalten-Kollegiums sowie Vorsta nd des Kamerun-Missionsvereins.
Das Verhältnis König Wilhelms II. von Württemberg zu K. war, da er sic h einen anderen Oberhofprediger gewünscht hatte, stets kühl, was K. nich t wenig belastete. Die Verleihung des Kronenordens 1905, mit dem der Per sonaladel verbunden war, stellte lediglich eine Formsache dar. In Würdig ung seiner Arbeiten zur württembergischen Kirchengeschichte verlieh ih m die Univ. Tübingen 1908 den theol. Ehrendoktortitel.
Auf der württembergischen Kirchengeschichte lag das Hauptgewicht von K . swiss. Arbeit. In der 1893 erschienenen 'Calwer Württembergischen Kirc hengeschichte' hatte er das 19. Jahrhundert behandelt; in der Folgezei t befaßte er sich in Aufsätzen und Monographien, die auf soliden Quellen studien aufbauten, vorwiegend mit dem 17. und 18. Jahrhundert, einem dam als nur wenig bearbeiteten Zeitabschnitt. Als Gesamtdarstellung ist bisl ang unerreicht geblieben K.s Geschichte des Gottesdienstes in Württember g.

Werke: Calwer Kirchenlexikon, Calw u. Stuttgart 1891-1893 (verschieden e Einzelartikel); Calwer Bibellexikon2, Calw u. Stuttgart 1893 (verschie dene Einzelartikel); Im Lichte des Herrn. Eine Sammlung fortlaufender Pr edigtjahrgänge über die in den verschiedenen ev. Landeskirchen bestehend en Perikopen, hrsg. von Adolf Ohly und C.K., Stuttgart 1892-1894; Württe mbergische Kirchengeschichte hrsg. vom Calwer Verlagsverein, Calw und St uttgart 1893: 9. Buch. Das 19. Jahrhundert; RE3, Leipzig 1893-1913 (Arti kel: Hahn, Michael; Hahn, Philipp Matthäus; Harmonisten; Korntal; Pregiz erianer; Tempel, deutscher); (zus. mit Julius Hartmann:) Geschichte de r Stuttgarter Stiftskirche. Festschrift zur Feier ihres vierhundertjähri gen Bestehens, Stuttgart 1895; Ein eigenhändiger Brief Jesu, in: Bll. f . württ. KG 1, 1897, 189-192; Zur kirchlichen Geschichte Stuttgarts im 1 8. Jh., in: Bll. f. württ. KG 2, 1898, 49-85, 145-163; 3, 1899, 34-52, 1 60-170; Die Jesuiten in der Stuttgarter Stiftskirche 1635 ff., in: Bll . f. württ. KG 2, 1898, 38-44; Der erste Missionserlaß des Konsistoriums , in: Bll. f. württ. KG 3, 1899, 170-176; Brenz und Agrikola in Ditzinge n, in: Bll. f. württ. KG 3, 1899, 191 f.; Abraham und Ludwig Friedrich G iftheil, in: Bll. f. württ. KG 4, 1900, 75-82; M. Georg Widmann, der ers te württembergische Judenmissionar, in: Bll.f. württ. KG 4, 1900, 143-15 2; Die Kämpfe des württembergischen Konsistoriums mit den Herzogen um da s Nominationsrecht im 17. und 18. Jahrhundert, in: Deutsche Zeitschrif t für Kirchenrecht 9, 1902, 6-43; Die Anfänge des Pietismus und Separati smus in Württemberg, in: Württ. Vjh. für Landesgeschichte 9, 1900, 33-93 , 368-412; 10, 1901, 201-251, 364-388; 11, 1902, 43-78 (separat: Stuttga rt 1902); Warum gibt es keinen ev. Stiftsprobst mehr, in: Bll. f. württ . KG 5, 1901, 70-78; Das Paradies und die Universität Tübingen, in: Bll . f. württ. KG 5,1901, 81-88; Ergänzungen und Berichtigungen zu Haller , die Württembergischen Katechismusgottesdienste, in: Bll. f. württ. K G 5, 1901, 88-90; Eine Dekanatsprüfung von 1792, in: Bll. f. württ. KG 5 , 1901, 158-163; Strenge Handhabung des Edikts von 1743, in: Bll. f.würt t. KG 6, 1902, 90-92; Ein Disziplinarverfahren wegen der Lehre von der W iederbringung aus dem 18.Jahrhundert, in: Bll. f. württ. KG 7, 1903, 78- 82; Konfessionelles aus Alt-Ludwigsburg, in: Bll. f. württ. KG 7, 1903 , 140-172; Abschiedspredigt gehalten am 24. Sonntag nach Trinitatis, Lud wigsburg 1903; Antritts-Predigt gehalten in derSchlosskirche zu Stuttgar t am zweiten Advent 1903, Stuttgart 1903; Feldprediger in Alt-Württember g, in: Bll. f. württ. KG 9, 1905, 70-85,97-124; 10, 1906, 22-51, 117-142 ; Die Entlassung Urlspergers, in: Bll. f. württ. KG 12, 1908, 31- 49; Zw ei Mitteilungen über Hedinger, in: Bll. f. württ. KG 12, 1908, 130-136 ; Die Aufklärung in der Württembergischen Kirche, Stuttgart 1908; Die sc hwäbischen Gemeinschaften, in: Aus dem Leben der Ev. Kirche Württembergs . Festbuch für den deutschen Pfarrertag in Stuttgart, (Stuttgart 1912) ; Worte der Erinnerung an Emma Walcker, geb. K., Stuttgart (1912); Die G eschichte des Gottesdienstes in der ev. Kirche Württembergs, Stuttgart 1 913; Das Stift im 30jährigen Krieg, in: Bll. f. württ. KG18, 1914, 1-53 , 105-141; 19, 1915, 1-27; Die Bibel in der ev. Kirche Altwürttembergs , Stuttgart 1917; Das Stift in Stuttgart während der Okkupation durch di e Jesuiten, in: Bll. f. württ. KG 22, 1918, 42-109; Geschichte der ev. G emeinde Ludwigsburg, in: Bll. f. württ. KG 24, 1920, 1-54; Die alte Kons istorialbibliothek, in: Bll. f. württ. KG 25, 1921, 187-194; Vom württem bergischen Pietismus, in: Von der ev. Kirche Württembergs. Bilder aus Ge schichte und Gegenwart, Stuttgart 1921; Zur Geschichte der Disputation , in: Bll. f. württ. KG 27, 1923, 16-29, 37-48; Glückwunschschreiben de s Pfarrers Neuffer von Auenstein an den Herzog Karl, in: Bll. f. württ . KG 27, 1923, 74 f.; Zur Geschichte der Generalsuperintendenten und de s Synodus, in: Bll. f. württ. KG 28, 1924, 49-84; Zur Geschichte der Prä laturen, in: Bll. f. württ. KG 29, 1925, 22-74; Luthertum und Calvinismu s, in: Bll. f. württ. KG 32, 1928, 134-205; Die Kompendien der Dogmati k in Altwürttemberg, in: Bll. f. württ. KG 51, 1951, 1-77;
Bibliogr. bei Bidermann (s.u.).

Lit.: [Konrad] Hoffmann, Nachruf, in: Schwäbischer Merkur 1928 Nr.284 , 6 f.; Willi Bidermann (Bearb. u. Hrsg.), Eine kurze Verbeugungzum Köni g hin. C. v. K. (1847-1928) Prälat und Oberhofprediger in Stuttgart au s der Sicht seines Sohnes Rudolf Kolb, 1985.«


Quelle: http://www.bautz.de/bbkl/k/Kolb_c.shtml

Gemeinsame Notiz

Er hat sich als Pfarrer, Dekan und zuletzt Oberhofprediger mit Tite l und Rang eines Prälaten um die Erforschung der württembergischen Kirch engeschichte verdient gemacht und erhielt die theologische Ehrendoktorwü rde der UniversitätbTübingen sowie neben zahlreichen hohen Auszeichnunge n den persönlichen Adel verliehen.
Seine besondere Liebe galt der Geschichte des Pietismus in Württemberg , dem seine Vorfahren und Verwandten so eng verbunden waren.

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Quellenzitat
Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«