Jakob Friedrich Ziegler, 18321906 (74 Jahre alt)

Name
Jakob Friedrich /Ziegler/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Jakob Friedrich
Nachname
Ziegler
Rufname
Friedrich
Geburt
8. Mai 1832 42 35
Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Halbschwester
8. Januar 1833
Dagersheim (-1818)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N0017@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Geburt einer Schwester
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Schwester
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Geburt eines Bruders
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod eines Bruders
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Mutter
15. März 1836
Dagersheim (-1818)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N0017@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 028 / Seite 049
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1769
Konfirmation
19. April 1846 (13 Jahre alt)
Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Religion
evangelisch
19. April 1846
Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Halbschwester
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 222 / Seite 436
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1834
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Halbschwester
zwischen 2. Oktober 1856 und 3. Oktober 1856
Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Breitengrad: 48.69 Längengrad: 8.95
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 156 / Seite 305
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: zwischen 1847 und 1859
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Gemeinsame Notiz: »[...]

»[...]
in der Nacht v 2./3. Oktober 1856 in einem Wasser ertrunken sua sponte
als Kindbetterin, hatte Anlage zur Geisteskrankheit«.

Heirat
6. November 1865 (33 Jahre alt)
Mangaluru
Breitengrad: 12.9137 Längengrad: 74.8553
Ort: Mangaluru
Bundesland, Land: Karnataka
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Beruf
Missionar
1865
Mangaluru
Breitengrad: 12.9137 Längengrad: 74.8553
Ort: Mangaluru
Bundesland, Land: Karnataka
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Beruf
Lehrer
1865
Mangaluru
Breitengrad: 12.9137 Längengrad: 74.8553
Ort: Mangaluru
Bundesland, Land: Karnataka
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod eines Vaters
Postleitzahl: PLZ-W: 7031 / PLZ: 71034
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N0017@
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 276 / Seite 545
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1782
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod einer Ehefrau
1896
Korntal (1819-1958)
Breitengrad: 48.8315 Längengrad: 9.1233
Postleitzahl: PLZ: 70825/ externe Kennung: GND:4096936-8 / geonames:2885412 / leobw:11 87
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Tod
18. November 1906 (74 Jahre alt)
Großheppach (1818-1975)
Breitengrad: 48.82 Längengrad: 9.38
Postleitzahl: W-PLZ: W7051 / PLZ: 71384
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Familie mit Eltern
Vater
17891871
Geburt: 24. September 1789 31 25 Dagersheim (-1818)
Tod: 28. Dezember 1871Dagersheim (-1818)
Mutter
17971836
Geburt: 18. April 1797 54 40 Dagersheim (-1818)
Tod: 15. März 1836Dagersheim (-1818)
Heirat Heirat4. Mai 1824Dagersheim (-1818)
6 Jahre
ältere Schwester
18301830
Geburt: 2. März 1830 40 32 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 7. April 1830Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
14 Monate
älteres Geschwister
18311831
Geburt: 13. April 1831 41 33 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 14. April 1831Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
älterer Bruder
18311831
Geburt: 14. April 1831 41 33 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 14. April 1831Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
älterer Bruder
18311831
Geburt: 14. April 1831 41 33 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 14. April 1831Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
13 Monate
er selbst
18321906
Geburt: 8. Mai 1832 42 35 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 18. November 1906Großheppach (1818-1975)
2 Jahre
jüngere Schwester
18341834
Geburt: 24. April 1834 44 37 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 6. Juli 1834Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
23 Monate
jüngerer Bruder
18361836
Geburt: 15. März 1836 46 38 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 15. März 1836Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Familie des Vaters mit Agnes Maria Geiger
Vater
17891871
Geburt: 24. September 1789 31 25 Dagersheim (-1818)
Tod: 28. Dezember 1871Dagersheim (-1818)
Stiefmutter
17911828
Geburt: 13. September 1791 28 33 Dagersheim (-1818)
Tod: 29. März 1828Dagersheim (-1818)
Heirat Heirat25. April 1815Dagersheim (-1818)
15 Monate
Halbschwester
18161833
Geburt: 14. Juli 1816 26 24 Dagersheim (-1818)
Tod: 8. Januar 1833Dagersheim (-1818)
3 Jahre
Halbschwester
18191819
Geburt: 14. Februar 1819 29 27 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 28. Dezember 1819Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
23 Monate
Halbschwester
18201849
Geburt: 24. Dezember 1820 31 29 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 5. Juni 1849Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
2 Jahre
Halbbruder
18221822
Geburt: 1. Dezember 1822 33 31 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 1. Dezember 1822Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
8 Monate
Halbbruder
18231823
Geburt: 27. Juli 1823 33 31 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 27. Juli 1823Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
16 Monate
Halbschwester
18241856
Geburt: 10. November 1824 35 33 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: zwischen 2. Oktober 1856 und 3. Oktober 1856Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
3 Jahre
Halbschwester
18271827
Geburt: 27. Juli 1827 37 35 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 27. Juli 1827Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Familie mit Juliane Luise Kolb
er selbst
18321906
Geburt: 8. Mai 1832 42 35 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 18. November 1906Großheppach (1818-1975)
Ehefrau
18411896
Geburt: 18. September 1841 31 24 Gemeinde Dagersheim (1818-1971)
Tod: 1896Korntal (1819-1958)
Heirat Heirat6. November 1865Mangaluru
Geburt
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Konfirmation
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Religion
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Heirat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Beruf
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Beruf
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Tod
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Der Indienmissionar Friedrich Ziegler und Hausvater Immanuel Christian Kolb, http://www.zeitreise-bb.de/boebl/dagers/pietism/mission.html
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 2003
Text:

Von Dagersheim über Basel nach Indien ...

Der Indienmissionar Friedrich Ziegler und Hausvater Immanuel Christian K olb

Quelle: Böblingen – Geschichte in Gestalten. Von den Anfängen bis zum En de der Ära Brumme, Ameles Verlag, Böblingen 2003, S. 171-172

Autor: Erich Kläger


[Bild]
Immanuel Christian Kolb (1810-1894), ein Neffe des berühmten Dagersheime r Schulmeisters, wirkte 1846-82 als Hausvater im Basler Missionsinstitut . Er starb 1894 in Korntal. (Foto: August Höflinger, Basel. Copyright Ar chiv der Basler Mission, ref.-no QS-30.008.0023)

Im März 1822 bekam der Haushalt des ledigen Schulmeisters Immanual Gottl ieb Kolb (1810-1894) in Dagersheim Zuwachs, als der Sohn seines Bruder s in Geradstetten nach dessen Tod bei ihm Aufnahme fand. Seine Mutter en tließ ihn mit der Sorge, „Was wird nur aus dem Christian werden?"

Dank der Kolb-Forschung des Dagersheimer Pfarrers Willi Bidermann wisse n wir, was aus Immanuel Christian Kolb später geworden ist. Zunächst ei n Schulmeister wie sein Vater, sein Großvater und die beiden Brüder sein es Vaters. Unter dessen pädagogischem Unverstand wurde Sohn Immanuel Chr istian zum Schulversager; unter der geschickten Führung durch Onkel Gott lieb zu einem erfolgreichen Absolventen der Schulmeister-Ausbildung. Noc h vor seiner Dienstprüfung war er als Provisor¹ an der Schule in Dagersh eim tätig. Diese besuchte von 1838 -1846 der kleine Friedrich Ziegler au s dem Ort, dessen Eltern treue Anhänger der Hahn' schen Gemeinschaft war en. Hier kreuzten sich die Lebenswege von Immanuel Christian Kolb und Fr iedrich Ziegler, der damals noch nicht wissen konnte, dass er einmal di e älteste Tochter dieses Kolbs, Juliane, zur Frau nehmen sollte.

Vom Dagersheimer Schulmeister zum Hausvater in Basel

Folgen wir zunächst Kolb, der alle Zukunftsmöglichkeiten als Schulmeiste r in Württemberg ausschlug, um 1845 eine Berufung zum Vorsteher der Miss ionsvoranstalt in Basel anzunehmen. Das Basler „Missionsinstitut" war 18 15 u.a. von dem Stuttgarter Pfarrer C. Gottl. Blumhardt gegründet worden , der auch dessen erster Inspektor (Direktor) wurde. Hier wirkte Immanue l Christian Kolb 36 Jahre als Hausvater seiner Voranstalt und dessen Leh rer. Und hier nun kam es zur zweiten Begegnung mit Friedrich Ziegler, de r 1857 ebenfalls als Lehrer dorthin berufen wurde und in der Familie Kol b Aufnahme fand.

Als Missionar nach Indien

Ziegler bereitet sich hier [in Basel] auf einen Missionsdienst in Indie n vor und das hieß Forcierung des theoretischen, insbesonderen des Sprac hunterrichts und daneben eine praktische Ausbildung als Handwerker.

1862 war es soweit: Friedrich Ziegler wurde als Missionar nach Indien en tsandt in die Station Mangalur (Westküste). Hier unterrichtet er zunächs t an der englischen Missionsschule, deren Leitung ihm bald übertragen wu rde. Siegfried Greiner hat den Lebensweg Zieglers erforscht und aufgezei chnet; er schreibt: „Ziegler wäre nach seinem eigenen Dafürhalten kein r ichtiger Missionar gewesen, wenn er sich nur in der Schularbeit betätig t hätte. Denn das Höchste war und blieb 'Seelen für den Heiland zu gewin nen' durch Predigt, Katechese und Taufe." Diesen Auftrag erfüllte er dur ch mehrere Predigtreisen ins Innere des Landes. Schwere gesundheitlich e Probleme bei beiden Eheleuten, - Ziegler hatte inzwischen geheirate t - , zwangen zu einem Erholungsaufenthalt; auf der Reise dorthin star b ihr erstes Kind.

[Bild]
Friedrich und Juliane Ziegler im Kreise ihrer 8 Kinder, Aufnahme zwische n 1.1.1888 – 1.1. 1890. Die Datierung erfolgt aufgrund einer Schätzung m ittels des Geburtsdatums der jüngsten Tochter, geb. 1881. (Foto: Herman n Brandseph, Stuttgart. Copyright Archiv der Basler Mission, ref.-no QQ- 30.069.0055) - klicken Sie in das Bild, um es zu vergrößern.

Die Rückkehr 1867 erfolgte an eine andere Station, 300 km nördlich der e rsten. Sein Vorgänger hatte ihm eine Gemeinde mit 120 Christen zurückgel assen; doch der Boden erwies sich für den Missionar als sehr steinig; i m Gegensatz zu anderen Gebieten gab es kaum Übertritte zum Christentum . Ziegler schickte Reformvorschläge nach Basel, die aber zu nichts führt en. Doch seine pädagogische Arbeit war sehr verantwortungsvoll; Ziegle r war Lehrer an einer höheren Schule und Schulinspektor für die Missions schulen des Bezirks; außerdem Leiter einer Knaben-Waisenanstalt. Hier vo r allem wurde er von seiner Frau Juliane tatkräftig unterstützt. Nebenbe i arbeitete Ziegler an der Herausgabe von Schulbüchern und veröffentlich te 1876 ein „Englisch-Kanaresisches Schulwörterbuch"; darauf folgte ei n englisch geschriebener „Praktischer Schlüssel für die kanaresische Spr ache", die für viele Europäer zu einer guten Einführung wurde . Hier wie derholte sich das Beispiel von Hermann Hesses Großvaters, des Missionar s und Sprachwissenschaftlers Hermann Gundert (1811-1893).

Beim ersten Heimataufenthalt (zunächst in Basel) wurden die beiden Kinde r wie schon ein vorausgegangenes in die Heimschule der Basler Mission au fgenommen. Nach der Rückkehr nach Indien bekam das Paar noch einmal vie r Töchter. Ziegler nutzte die Zeit im übrigen zu Beiträgen über Land un d Leute. Sein zweiter Indienaufenthalt dauerte von 1877 bis 1886: „Ziegl er stand auf der Höhe seiner Wirksamkeit; er war Leiter der Höheren engl ischen Missionsschule und Bezirksschulinspektor; er beteiligte sich al s Baumeister beim Schulhausbau und führte die Arbeit an seinem Wörterbuc h fort ...“. Sowohl in Schul- wie in Missionsfragen erbat man seinen Rat , auch von englischen Regierungsbeamten. Schließlich errang er einen Sit z im Stadtrat von Dharwar, wo er wirkte. Auf der Suche nach dem Standor t einer neuen Missionsstation begab er sich auf Reisen, über die er in a nschaulicher Weise berichtete.

Auf Heimaturlaub

Im Jahre 1886 nahm die Familie ihren zweiten Heimaturlaub, bei dem sie e rstmals alle ihre 8 Kinder um sich versammeln konnte, die mittlerweile a lle in Basel lebten, und sie trafen in Korntal mit Vater, Großvater un d Schwiegervater Immanuel Christian Kolb zusammen, der dort im Ruhestan d lebte. 1888 kehrte das Ehepaar für die letzten sieben Jahre nach Indie n zurück, Jahre, in denen Ziegler noch einmal ein fruchtbares Wirken ent falten konnte; doch die Krankheit von Juliane Ziegler zwang 1895 zur Rüc kkehr nach Korntal, wo diese ein Jahr darauf nach aufopferungsvoller Mit arbeit in der Mission verstarb. Friedrich Ziegler schloss seinen Diens t als Inspektor der Großheppacher Anstalt für Kleinkinderpflegerinnen. E r wurde 1904 unter großer Anteilnahme zur letzten Ruhe gebettet.

¹ Lehrergehilfe, bzw. Lehrer in Ausbildung


Mit freundlicher Genehmigung des Autors. Für die Abbildungsgenehmigung d er Fotos bedanken wir uns beim Bildarchiv der Basler Mission. Hier finde n Sie auch noch weitere interessante Fotos von Juliane und Friedrich Zie gler.

Literaturverzeichnis:
Willi Biedermann: Was wird wohl aus dem Christian werden?, 1986.
Johann Georg Ziegler: Schilderung seines Lebens und Wirkens, Stuttgart 1 873.
Siegfried Greiner: Friedrich Ziegler aus Dagersheim, 1832-1908, in: Au s Schönbuch und Gäu Nr. 6ff/1974.
Wilhelm Schlatter: Geschichte der Basler Mission 1815-1915, Bd. II Indie n und China.

Von Dagersheim über Basel nach Indien ...

Der Indienmissionar Friedrich Ziegler und Hausvater Immanuel Christian K olb

Quelle: Böblingen – Geschichte in Gestalten. Von den Anfängen bis zum En de der Ära Brumme, Ameles Verlag, Böblingen 2003, S. 171-172

Autor: Erich Kläger

Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 277 / Seite 546
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1815
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 22 / Bild 112 / Seite 216
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1840
Geburt
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Konfirmation
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Religion
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Heirat
Gemeinsame Notiz

Hinweis im Familienregister: »6. Nov. 1865 mit Juliane Luise Kolb i n Mangalur Missionar. Lehrer«

Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Beruf
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Beruf
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Tod
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Gemeinsame Notiz

Der Indienmissionar Friedrich Ziegler und Hausvater Immanuel Christ ian Kolb

»[...] Diese besuchte von 1838 -1846 der kleine FriedrichZiegler aus de m Ort, dessen Eltern treue Anhänger der Hahn' schen Gemeinschaft waren . Hier kreuzten sich die Lebenswege von Immanuel Christian Kolb und Frie drich Ziegler, der damals noch nicht wissen konnte, dass er einmal die ä lteste Tochter dieses Kolbs, Juliane, zur Frau nehmen sollte.

Vom Dagersheimer Schulmeister zum Hausvater in Basel

Folgen wir zunächst Kolb, der alle Zukunftsmöglichkeiten als Schulmeiste r in Württemberg aus schlug, um 1845 eine Berufung zum Vorsteher der Mis sionsvoranstalt in Basel anzunehmen. Das Basler Missionsinstitut war 181 5 u.a. von dem Stuttgarter Pfarrer C. Gottl. Blumhardt gegründet worden , der auch dessen erster Inspektor (Direktor) wurde. Hier wirkte Immanue l Christian Kolb 36 Jahre als Hausvater seiner Voranstalt und dessen Leh rer. Und hier nun kam es zur zweiten Begegnung mit Friedrich Ziegler, de r 1857 ebenfalls als Lehrer dorthin berufen wurde und in der Familie Kol b Aufnahme fand.

Als Missionar nach Indien

Ziegler bereitet sich hier [in Basel] auf einen Missionsdienst in Indie n vor und das hieß Forcierung des theoretischen, insbesonderen des Sprac hunterrichts und daneben eine praktische Ausbildung als Handwerker.

1862 war es soweit: Friedrich Ziegler wurde als Missionar nach Indien en tsandt in die Station Mangalur (Westküste). Hier unterrichtet er zunächs t an der englischen Missionsschule, deren Leitung ihm bald übertragen wu rde. Siegfried Greiner hat den Lebensweg Zieglers erforscht und aufgezei chnet; er schreibt: Ziegler wäre nach seinem eigenen Dafürhalten kein ri chtiger Missionar gewesen, wenn er sich nur in der Schularbeit betätig t hätte. Denn das Höchste war und blieb 'Seelen für den Heiland zu gewin nen' durch Predigt, Katecheseund Taufe. Diesen Auftrag erfüllte er durc h mehrere Predigtreisen ins Innere des Landes. Schwere gesundheitliche P robleme bei beiden Eheleuten - Ziegler hatte inzwischen geheiratet - zwa ngen zu einem Erholungsaufenthalt; auf der Reise dorthin starb ihr erste s Kind.

Die Rückkehr 1867 erfolgte an eine andere Station, 300 km nördlich der e rsten. Sein Vorgänger hatte ihm eine Gemeinde mit 120 Christen zurückgel assen; doch der Boden erwies sich für den Missionarals sehr steinig; i m Gegensatz zu anderen Gebieten gab es kaum Übertritte zum Christentum . Ziegler schickte Reformvorschläge nach Basel, die aber zu nichts führt en. Doch seine pädagogische Arbeit war sehr verantwortungsvoll; Ziegle r war Lehrer an einer höheren Schule und Schulinspektor für die Missions schulen des Bezirks; außerdem Leiter einer Knaben-Waisenanstalt. Hier vo r allem wurde er von seiner Frau Juliane tatkräftig unterstützt. Nebenbe i arbeitete Ziegler an der Herausgabe von Schulbüchern und veröffentlich te 1876 ein Englisch-Kanaresisches Schulwörterbuch; darauf folgte ein en glisch geschriebener Praktischer Schlüssel für die kanaresische Sprache, die für viele Europäer zu einer guten Einführung wurde . Hier wiederholt e sich das Beispiel von Hermann Hesses Großvaters, des Missionars und Sp rachwissenschaftlers Hermann Gundert (1811-1893).

Beim ersten Heimataufenthalt (zunächst in Basel) wurden die beiden Kinde r wie schon ein vorausgegangenes in die Heimschule der Basler Mission au fgenommen. Nach der Rückkehr nach Indien bekam das Paar noch einmal vie r Töchter. Ziegler nutzte die Zeit im übrigen zu Beiträgen über Land un d Leute. Sein zweiter Indienaufenthalt dauerte von 1877 bis 1886: Ziegle r stand auf der Höhe seiner Wirksamkeit; erwar Leiter der Höheren englis chen Missionsschule und Bezirksschulinspektor; er beteiligte sich als Ba umeister beim Schulhausbau und führte die Arbeit an seinem Wörterbuch fo rt. Sowohl in Schul- wie in Missionsfragen erbat man seinen Rat, auch vo n englischen Regierungsbeamten. Schließlich errang er einen Sitz im Stad trat von Dharwar, wo er wirkte. Auf der Suche nach dem Standort einer ne uen Missionsstation begab er sich auf Reisen, über die er in anschaulich er Weise berichtete.

Auf Heimaturlaub

Im Jahre 1886 nahm die Familie ihren zweiten Heimaturlaub, bei dem sie e rstmals alle ihre 8 Kinder um sich versammeln konnte, die mittlerweile a lle in Basel lebten, und sie trafen in Korntal mit Vater, Großvater un d Schwiegervater Immanuel Christian Kolb zusammen, der dort im Ruhestan d lebte. 1888 kehrte das Ehepaar für die letzten sieben Jahre nach Indie n zurück, Jahre, in denen Ziegler noch einmal ein fruchtbares Wirken ent falten konnte; doch die Krankheit von Juliane Ziegler zwang 1895 zur Rüc kkehr nach Korntal, wo diese ein Jahr darauf nach aufopferungsvoller Mit arbeit in der Mission verstarb. Friedrich Ziegler schloss seinen Diens t als Inspektor der Großheppacher Anstalt für Kleinkinderpflegerinnen. E r wurde 1904 untergroßer Anteilnahme zur letzten Ruhe gebettet. «

[Quelle: Böblingen - Geschichte in Gestalten. Von den Anfängen bis zumEn de der Ära Brumme, Ameles Verlag, Böblingen 2003, S. 171-172]

Gemeinsame Notiz

Biografie

1838 -1846: Schulbesuch in Dagersheim.

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Von Dagersheim über Basel nach Indien ...

Der Indienmissionar Friedrich Ziegler und Hausvater Immanuel Christian K olb

Quelle: Böblingen – Geschichte in Gestalten. Von den Anfängen bis zum En de der Ära Brumme, Ameles Verlag, Böblingen 2003, S. 171-172

Autor: Erich Kläger

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Jakob Friedrich Ziegler«, jun

Quellenzitat
Gemeinsame Notiz

Familienblatt von »Immanuel Christian Kolb«