Johannes Geiger, 16461703 (57 Jahre alt)

Name
Johannes /Geiger/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Johannes
Nachname
Geiger
Name
Johanneß /Geiger/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Johanneß
Nachname
Geiger
Geburt
berechnet Januar 1646 40 34
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:BIRT:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Kindstaufe
Januar 1646 40 34 (0 alt)
Merklingen (-1818)
Breitengrad: 48.76 Längengrad: 8.85
Postleitzahl: PLZ: 71263
INDI:CHR:ADDR:NOTE: @N2783@
INDI:CHR:ADDR:NOTE: @N2959@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Wegen der Zerstörung von 1634 hatte Heimsheim keinen eigenen Pfarre r mehr.
Kind ist von Pfarrer Fr. Wutschen, Pfarrer in Merklingen getauft worden.

Geburt einer Schwester
8. Dezember 1647
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Tod einer Schwester
8. Dezember 1647
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 173 / Seite 1
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1646
Bestattung einer Schwester
8. Dezember 1647
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 173 / Seite 1
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1646
Geburt eines Bruders
9. Dezember 1648
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 008 / Seite 11
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1648
Details zur Zitierung: Band 11 / Bild 10 / Seite 14
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1731
Details zur Zitierung: Ahnentafel / Wilhelm Ludwig Geiger / Seite 03
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. März 2022
Geburt eines Bruders
November 1650
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 010 / Seite 14
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1650
Tod eines Bruders
25. Dezember 1650
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 174 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1650
Bestattung eines Bruders
26. Dezember 1650
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Geburt eines Bruders
17. Februar 1652
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 011 / Seite 18
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1651
Tod eines Bruders
23. April 1652
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 174.b / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1652
Geburt eines Bruders
18. November 1653
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 012 / Seite 20
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1653
Geburt einer Schwester
27. Mai 1655
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 013 / Seite 21
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1655
Bestattung einer Schwester
21. August 1655
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Geburt eines Bruders
Oktober 1657
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 176 / Seite 6
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1658
Kindstaufe eines Bruders
25. Oktober 1657
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 176 / Seite 6
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1658
Tod eines Bruders
25. Oktober 1657
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 176 / Seite 6
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1658

»den 25. Octobris A[nn]o 1657. Ist zu Heimsheim begraben worden Jer g Geigers ehl. Kindlein, mit nahmens Hans Andreas, so gleich bÿ der G[na d].Tauf in dem Haus enthschlafen, dem gottgnadig sein wolled«.

Bestattung eines Bruders
25. Oktober 1657
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 176 / Seite 6
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1658

»den 25. Octobris A[nn]o 1657. Ist zu Heimsheim begraben worden Jer g Geigers ehl. Kindlein, mit nahmens Hans Andreas, so gleich bÿ der G[na d].Tauf in dem Haus enthschlafen, dem gottgnadig sein wolled«.

Bestattung eines Bruders
23. April 1662
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 174.b / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1652
Tod eines Bruders
5. Mai 1665
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 178 / Seite 11
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1665
Bestattung eines Bruders
5. Mai 1665
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 178 / Seite 11
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1665
Heirat
27. November 1666 (20 Jahre alt)
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: Maria Magdalena ZELTER. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508330
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023

»[…] Hannß Geiger, Georg Geigers ehl. Sohn von Heimbsheim, Leonberg ers Vogtey, und Maria Magdalena, Hannß Jacob Sellters ehl. Tochter allhi er«.

Tod eines Vaters
27. Februar 1670
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 174 / Seite 200 L
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1672
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 181 / Seite 16
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1670
Geburt einer Tochter
Juni 1670
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Maria Barbara GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1259436222
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Kindstaufe einer Tochter
6. Juni 1670
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Maria Barbara GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1259436222
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Tod einer Mutter
16. Dezember 1676
Heimsheim (-1818)
Breitengrad: 48.8057 Längengrad: 8.8634
Ort: Stadt Heimsheim
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7258 / PLZ: 71296
INDI:EVEN:ADDR:NOTE: @N2593@
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 186 / Seite 26
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1676
Details zur Zitierung: Ahnentafel / Wilhelm Ludwig Geiger / Seite 03
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. März 2022
Beruf
Ulmer Bott
1678
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Geburt eines Sohns
September 1678
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Kindstaufe eines Sohns
3. September 1678
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johann Friedrich GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1246524058
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Beruf
Calwerbott
1681
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Beruf
Betreiber der Württembergischen Landpost
nach 1682
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: Postgeschichte von Heilbronn, https://de.wikipedia.org/wiki/Postgeschichte_von_Heilbronn
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: 2. Jahrgang / No. 14-76 / Seite 56
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 10. Mai 1866

Am Ende des Jahres 1650 wurde zu Ulm
ein Reichspostamt erreichtet, und der St. Galler
Nürnberger Botenlauf aufgehoben , letzterer war
Landes -Institut , weshalb die damaligen Herzoge
von Würtemberg auf die Reichspost sehr schlecht
zu sprechen waren und ihr die heftigste Oposi
tion machten . Als nun gar ein Patent des Kai
sers Leopold I. ( 1680 ) alle Neben- und Metzger
posten abbestellte, niederwarf und unter keiner
Bedingung duldete , da brach der lang verhaltene
Unwille des zu Regensburg versammelten reichs
ständischen Collegiums aus . Am 4. Juli 1681
erliess dasselbe eine kräftige Vorstellung gegen
das Patent, was aber an der Sache nicht das Min
deste änderte. Der Herzog von Würtemberg aber
ignorirte das kaiserliche Patent und ertheilte 1683
dem Stuttgarter Bürger , Johann Geiger gegen
einen Gehalt von 30 fl . die Bewilligung eine Land
kutsche zu unterhalten, welche wöchentlich ein
mal nach Heidlberg und Ulm gehen sollte . Kaum
hatte Eugen Alexander Graf von Thurn und Taxis
die öffentliche Ankündigung dieser Landkutsche
aus der europäischen Zeitung vernommen, als er
sich sogleich beschwerend mit der Bitte an den
Kaiser wandte, die Einstellung dieser Landkut
sche zu gebieten, und auch Kurpfalz sowie die
Reichsstädte Heilbronn , Augsburg, Ulm , Nürn
berg und Frankfurt vor Zulassung dieses Fuhr
werkes zu verwarnen . Durch befehlende Edicte
an den Herzog sowie an die übrigen benannten
Reichsstände, entschprach Leopold I. unterm 10 .
November 1683 diesen Bitten ; aber der Herzog
von Würtemberg meinte, dass durch dergleichen
Landkutschen dem Postwesen kein Abbruch ge
schehe und gab auf das kaiserliche Dekret fol
gende Antwort : Von jeher hätte Würtemberg vor
vielen anderen Ländern das Reichspostwesen be
günstiget, ja demselben sogar Opfer gebracht ; die
Reichsstände mithin auch Würtemberg, seien, be
rechtigt, Landesposten zu errichten ; durch die
in's Leben gerufene Landkutsche, welche dem Her
zogthum zum Besten gereiche, geschehe überdiess
den Posten kein Abbruch, da in Eile reisende.
Personen sich derselben doch bedienen müssten ,
weil die herzogl. Chaise von Stuttgart nach Ulm .
neun ganze Stunden ihre Pferde nicht wechsele,
der Herzog bitte daher den Kaiser, die Klagen
abzuweisen und Würtemberg bei dessen herge
brachten Rechten und Gewohnheiten zu sichern "

Gemeinsame Notiz: »[…]

»[…]
Gleichzeitig zur Taxisschen Post verkehrte von 1682 an auch die von de m Stuttgarter Johannes Geiger betriebene württembergische Landpost durc h Heilbronn. Diese Post wurde von Thurn und Taxis und auch vom Kaiser vo n Anbeginn heftig angefeindet, von der Reichsstadt Heilbronn aber dennoc h geduldet, da man sich aus politischen Gründen auch nicht mit dem angre nzenden Württemberg anlegen wollte. Die Landpost blieb Anlass für diplom atische Verhandlungen zwischen der Reichsstadt, dem Kaiser und den württ embergischen Herzögen, bis Herzog Eberhard Ludwig sie 1715 wegen defizit ären Betriebs einstellte.
[…]«


Quelle: Wikipedia,»Postgeschichte von Heilbronn« https://de.wikipedia.or g/wiki/Postgeschichte_von_Heilbronn

Gemeinsame Notiz: »[…]

»[…]
Der Herzog von Württemberg aber ignorierte das kaiserliche Patent und er theilte 1683 dem Stuttgarter Bürger, Johann Geiger gegen einen Gehalt vo n 30 fl. die Bewilligung eine Landkutsche zu unterhalten, welche wöchent lich einmal nach Heidelberg und Ulm gehen sollte .... in Eile reisende P ersonen sich derselben bedienen, weil die herzogl. Chaise von Stuttgar t nach Ulm neun ganze Stunden ihre Pferde nicht wechsle«.


Quelle: Postbote, Zeitschrift für das Postwesen, Baja, Nr. 14-76, 10.5.1 866, Seite 56

Heirat einer Tochter
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 70199
Details zur Zitierung: Maria Barbara GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1259436222
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: Ludwig NEUMANN, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1259436219
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. März 2022
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: Anna Christina SENGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1246524059
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 8. März 2023
Details zur Zitierung: Johann Friedrich GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1246524058
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Tod
28. Juni 1703 (57 Jahre alt)
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Bestattung
1. Juli 1703 (3 Tage nach dem Tod)
Stuttgart (1229-)
Breitengrad: 48.7749 Längengrad: 9.178
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7000 / PLZ: 70173-7019 / externe Kennung: GND:4058282-6 / geonam es:2825297 / leobw:5
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Religion
evangelisch
Familie mit Eltern
Vater
16051670
Geburt: 9. April 1605 37 36 Merklingen (-1818)
Tod: 27. Februar 1670Heimsheim (-1818)
Mutter
Heirat Heiratum 1634Heimsheim (-1818)
7 Jahre
ältere Schwester
1 Jahr
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
16421665
Geburt: nach 1642 36 30 Heimsheim (-1818)
Tod: 5. Mai 1665Heimsheim (-1818)
4 Jahre
er selbst
16461703
Geburt: berechnet Januar 1646 40 34 Heimsheim (-1818)
Tod: 28. Juni 1703Stuttgart (1229-)
2 Jahre
jüngere Schwester
16471647
Geburt: 8. Dezember 1647 42 35 Heimsheim (-1818)
Tod: 8. Dezember 1647Heimsheim (-1818)
1 Jahr
jüngerer Bruder
16481731
Geburt: 9. Dezember 1648 43 36 Heimsheim (-1818)
Tod: 8. April 1731Heimsheim (-1818)
2 Jahre
jüngerer Bruder
16501650
Geburt: November 1650 45 38 Heimsheim (-1818)
Tod: 25. Dezember 1650Heimsheim (-1818)
16 Monate
jüngerer Bruder
16521652
Geburt: 17. Februar 1652 46 40 Heimsheim (-1818)
Tod: 23. April 1652Heimsheim (-1818)
21 Monate
jüngerer Bruder
16531734
Geburt: 18. November 1653 48 41 Heimsheim (-1818)
Tod: 14. Dezember 1734Heimsheim (-1818)
19 Monate
jüngere Schwester
16551655
Geburt: 27. Mai 1655 50 43 Heimsheim (-1818)
Bestattung: 21. August 1655Heimsheim (-1818)
3 Jahre
jüngerer Bruder
16571657
Geburt: Oktober 1657 52 45 Heimsheim (-1818)
Tod: 25. Oktober 1657Heimsheim (-1818)
Familie mit Maria Magdalena Zelter
er selbst
16461703
Geburt: berechnet Januar 1646 40 34 Heimsheim (-1818)
Tod: 28. Juni 1703Stuttgart (1229-)
Ehefrau
Heirat Heirat27. November 1666Stuttgart (1229-)
4 Jahre
Tochter
1670
Geburt: Juni 1670 24 23 Stuttgart (1229-)
8 Jahre
Sohn
16781742
Geburt: September 1678 32 32 Stuttgart (1229-)
Tod: 23. September 1742Stuttgart (1229-)
Geburt
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Kindstaufe
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Heirat
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: Maria Magdalena ZELTER. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508330
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Beruf
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Beruf
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Beruf
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: Postgeschichte von Heilbronn, https://de.wikipedia.org/wiki/Postgeschichte_von_Heilbronn
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Details zur Zitierung: 2. Jahrgang / No. 14-76 / Seite 56
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 10. Mai 1866

Am Ende des Jahres 1650 wurde zu Ulm
ein Reichspostamt erreichtet, und der St. Galler
Nürnberger Botenlauf aufgehoben , letzterer war
Landes -Institut , weshalb die damaligen Herzoge
von Würtemberg auf die Reichspost sehr schlecht
zu sprechen waren und ihr die heftigste Oposi
tion machten . Als nun gar ein Patent des Kai
sers Leopold I. ( 1680 ) alle Neben- und Metzger
posten abbestellte, niederwarf und unter keiner
Bedingung duldete , da brach der lang verhaltene
Unwille des zu Regensburg versammelten reichs
ständischen Collegiums aus . Am 4. Juli 1681
erliess dasselbe eine kräftige Vorstellung gegen
das Patent, was aber an der Sache nicht das Min
deste änderte. Der Herzog von Würtemberg aber
ignorirte das kaiserliche Patent und ertheilte 1683
dem Stuttgarter Bürger , Johann Geiger gegen
einen Gehalt von 30 fl . die Bewilligung eine Land
kutsche zu unterhalten, welche wöchentlich ein
mal nach Heidlberg und Ulm gehen sollte . Kaum
hatte Eugen Alexander Graf von Thurn und Taxis
die öffentliche Ankündigung dieser Landkutsche
aus der europäischen Zeitung vernommen, als er
sich sogleich beschwerend mit der Bitte an den
Kaiser wandte, die Einstellung dieser Landkut
sche zu gebieten, und auch Kurpfalz sowie die
Reichsstädte Heilbronn , Augsburg, Ulm , Nürn
berg und Frankfurt vor Zulassung dieses Fuhr
werkes zu verwarnen . Durch befehlende Edicte
an den Herzog sowie an die übrigen benannten
Reichsstände, entschprach Leopold I. unterm 10 .
November 1683 diesen Bitten ; aber der Herzog
von Würtemberg meinte, dass durch dergleichen
Landkutschen dem Postwesen kein Abbruch ge
schehe und gab auf das kaiserliche Dekret fol
gende Antwort : Von jeher hätte Würtemberg vor
vielen anderen Ländern das Reichspostwesen be
günstiget, ja demselben sogar Opfer gebracht ; die
Reichsstände mithin auch Würtemberg, seien, be
rechtigt, Landesposten zu errichten ; durch die
in's Leben gerufene Landkutsche, welche dem Her
zogthum zum Besten gereiche, geschehe überdiess
den Posten kein Abbruch, da in Eile reisende.
Personen sich derselben doch bedienen müssten ,
weil die herzogl. Chaise von Stuttgart nach Ulm .
neun ganze Stunden ihre Pferde nicht wechsele,
der Herzog bitte daher den Kaiser, die Klagen
abzuweisen und Würtemberg bei dessen herge
brachten Rechten und Gewohnheiten zu sichern "

Tod
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Bestattung
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 1 / Bild 004 / Seite 2
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: um 1640
Text:

Eintrag auf der rechten Seite

Nachfolgende Kinder sind von Pfarrer Fr. Wutschen
Pfarrer in Merklingen u. Pfarrer S. Wieland
Pfarrer in Malmsheim getauft worden.

(Wegen der Zerstörung von 1634 hatte
Heimsheim keinen eigenen Pfarrer mehr)


Referenz: Kirchenbuch Heimsheim, Mischbuch I, Band 1, 1640-1783, Bild 00 3

Quellenzitat
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Johannes GEIGER, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508329
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Maria Magdalena ZELTER. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1302508330
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 6. Februar 2023
Geburt
Kindstaufe
Gemeinsame Notiz

Wegen der Zerstörung von 1634 hatte Heimsheim keinen eigenen Pfarre r mehr.
Kind ist von Pfarrer Fr. Wutschen, Pfarrer in Merklingen getauft worden.

Heirat
Gemeinsame Notiz

»[…] Hannß Geiger, Georg Geigers ehl. Sohn von Heimbsheim, Leonberg ers Vogtey, und Maria Magdalena, Hannß Jacob Sellters ehl. Tochter allhi er«.

Beruf
Gemeinsame Notiz

»[…]
Gleichzeitig zur Taxisschen Post verkehrte von 1682 an auch die von de m Stuttgarter Johannes Geiger betriebene württembergische Landpost durc h Heilbronn. Diese Post wurde von Thurn und Taxis und auch vom Kaiser vo n Anbeginn heftig angefeindet, von der Reichsstadt Heilbronn aber dennoc h geduldet, da man sich aus politischen Gründen auch nicht mit dem angre nzenden Württemberg anlegen wollte. Die Landpost blieb Anlass für diplom atische Verhandlungen zwischen der Reichsstadt, dem Kaiser und den württ embergischen Herzögen, bis Herzog Eberhard Ludwig sie 1715 wegen defizit ären Betriebs einstellte.
[…]«


Quelle: Wikipedia,»Postgeschichte von Heilbronn« https://de.wikipedia.or g/wiki/Postgeschichte_von_Heilbronn

Gemeinsame Notiz

»[…]
Der Herzog von Württemberg aber ignorierte das kaiserliche Patent und er theilte 1683 dem Stuttgarter Bürger, Johann Geiger gegen einen Gehalt vo n 30 fl. die Bewilligung eine Landkutsche zu unterhalten, welche wöchent lich einmal nach Heidelberg und Ulm gehen sollte .... in Eile reisende P ersonen sich derselben bedienen, weil die herzogl. Chaise von Stuttgar t nach Ulm neun ganze Stunden ihre Pferde nicht wechsle«.


Quelle: Postbote, Zeitschrift für das Postwesen, Baja, Nr. 14-76, 10.5.1 866, Seite 56

Gemeinsame Notiz

Am Ende des Jahres 1650 wurde zu Ulm
ein Reichspostamt erreichtet, und der St. Galler
Nürnberger Botenlauf aufgehoben , letzterer war
Landes -Institut , weshalb die damaligen Herzoge
von Würtemberg auf die Reichspost sehr schlecht
zu sprechen waren und ihr die heftigste Oposi
tion machten . Als nun gar ein Patent des Kai
sers Leopold I. ( 1680 ) alle Neben- und Metzger
posten abbestellte, niederwarf und unter keiner
Bedingung duldete , da brach der lang verhaltene
Unwille des zu Regensburg versammelten reichs
ständischen Collegiums aus . Am 4. Juli 1681
erliess dasselbe eine kräftige Vorstellung gegen
das Patent, was aber an der Sache nicht das Min
deste änderte. Der Herzog von Würtemberg aber
ignorirte das kaiserliche Patent und ertheilte 1683
dem Stuttgarter Bürger , Johann Geiger gegen
einen Gehalt von 30 fl . die Bewilligung eine Land
kutsche zu unterhalten, welche wöchentlich ein
mal nach Heidlberg und Ulm gehen sollte . Kaum
hatte Eugen Alexander Graf von Thurn und Taxis
die öffentliche Ankündigung dieser Landkutsche
aus der europäischen Zeitung vernommen, als er
sich sogleich beschwerend mit der Bitte an den
Kaiser wandte, die Einstellung dieser Landkut
sche zu gebieten, und auch Kurpfalz sowie die
Reichsstädte Heilbronn , Augsburg, Ulm , Nürn
berg und Frankfurt vor Zulassung dieses Fuhr
werkes zu verwarnen . Durch befehlende Edicte
an den Herzog sowie an die übrigen benannten
Reichsstände, entschprach Leopold I. unterm 10 .
November 1683 diesen Bitten ; aber der Herzog
von Würtemberg meinte, dass durch dergleichen
Landkutschen dem Postwesen kein Abbruch ge
schehe und gab auf das kaiserliche Dekret fol
gende Antwort : Von jeher hätte Würtemberg vor
vielen anderen Ländern das Reichspostwesen be
günstiget, ja demselben sogar Opfer gebracht ; die
Reichsstände mithin auch Würtemberg, seien, be
rechtigt, Landesposten zu errichten ; durch die
in's Leben gerufene Landkutsche, welche dem Her
zogthum zum Besten gereiche, geschehe überdiess
den Posten kein Abbruch, da in Eile reisende.
Personen sich derselben doch bedienen müssten ,
weil die herzogl. Chaise von Stuttgart nach Ulm .
neun ganze Stunden ihre Pferde nicht wechsele,
der Herzog bitte daher den Kaiser, die Klagen
abzuweisen und Würtemberg bei dessen herge
brachten Rechten und Gewohnheiten zu sichern "

Tod
Gemeinsame Notiz

»[…] Johannes Geiger, gewesener Hirschwirth allhier, æt. 57J. 6m«