Viktoria Rieger, 18621950 (87 Jahre alt)

Porträt von Viktoria Rieger (1949)
Name
Viktoria /Rieger/
Art des Namens
Geburtsname
Vornamen
Viktoria
Nachname
Rieger
Geburt
30. September 1862 24
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Gemeinsame Notiz: Außerehelich geboren.
Beruf
Inhaberin einer Geschirrhandlung
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Tod eines mütterlichen Großvaters
17. April 1863
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Heirat eines Elternteils
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band I / Blatt 139
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. Oktober 1998

Etwas verzwickte Lebensumstände: Erste Ehe mit Elisabeth Rieger, zw eite Ehe und Kinder mit der unehelichen Tochter von Elisabeth Rieger nac h deren Tod.

Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt eines Halbbruders
21. November 1873
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Tod eines Halbbruders
21. November 1873
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Tod einer Mutter
Ort: Schwäbisch Gmünd
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt eines Sohns
13. März 1883
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Tod eines Sohns
2. September 1883
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt einer Tochter
11. April 1884
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt eines Sohns
24. Februar 1885
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt eines Sohns
17. November 1887
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt eines Sohns
Ort: Eutingen
Gemeinsame Notiz: Außerehelich geboren.
Geburt einer Tochter
6. November 1897
Mühlacker-Dürrmenz (-1930)
Breitengrad: 48.939 Längengrad: 8.84
Ort: Mühlacker-Dürrmenz
Postleitzahl: PLZ: 75417
Details zur Zitierung: Seite 1
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1. Februar 1980
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873

Wurde außer ehelich geboren; evtl. adoptiert von Johannes Bermansed er.
Im Familienregister von Fichtenau steht sie als »[...] geb. Bermanseder« .

Im Familienregister Unterdeufstetten wird das Datum mit 14.11.1899 angeg eben, ist aber vermutlich aus dem Gedächtnis nachgetragen worden.
Die weiteren amtliche Nachweise gehen aber eher von 06.11.1897 aus!

Geburt einer Tochter
6. Februar 1901
Unterdeufstetten
Breitengrad: 49.05 Längengrad: 10.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: PLZ: 74579
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Tod eines Ehemanns
5. September 1916
Bad Cannstatt (1956-)
Breitengrad: 48.8175 Längengrad: 9.22
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Heirat einer Tochter
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Tod
11. Juni 1950 (87 Jahre alt)
Markgröningen (1189-)
Breitengrad: 48.9052 Längengrad: 9.0807
Ort: Stadt Markgröningen
Bundesland, Land: Bundesland Baden-Württemberg
Postleitzahl: W-PLZ: W7145 / PLZ: 71706 / GND: 4037601-1 / geonames: 2873369 / leobw : 1046
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Religion
römisch-katholisch
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Familie mit Eltern
Mutter
18381882
Geburt: 7. Mai 1838 36 37 Unterdeufstetten
Tod: 14. April 1882Schwäbisch Gmünd
sie selbst
18621950
Geburt: 30. September 1862 24 Unterdeufstetten
Tod: 11. Juni 1950Markgröningen (1189-)
Familie der Mutter mit Johannes Bermanseder
Partner
18481916
Geburt: 20. Februar 1848 27 26 Unterdeufstetten
Tod: 5. September 1916Bad Cannstatt (1956-)
Mutter
18381882
Geburt: 7. Mai 1838 36 37 Unterdeufstetten
Tod: 14. April 1882Schwäbisch Gmünd
Heirat Heirat10. Februar 1873Unterdeufstetten
9 Monate
Halbbruder
18731873
Geburt: 21. November 1873 25 35 Unterdeufstetten
Tod: 21. November 1873Unterdeufstetten
Familie mit Johannes Bermanseder
Partner
18481916
Geburt: 20. Februar 1848 27 26 Unterdeufstetten
Tod: 5. September 1916Bad Cannstatt (1956-)
sie selbst
18621950
Geburt: 30. September 1862 24 Unterdeufstetten
Tod: 11. Juni 1950Markgröningen (1189-)
Sohn
18831883
Geburt: 13. März 1883 35 20 Unterdeufstetten
Tod: 2. September 1883Unterdeufstetten
13 Monate
Tochter
11 Monate
Sohn
3 Jahre
Sohn
7 Jahre
Sohn
1894
Geburt: 14. April 1894 46 31 Eutingen
4 Jahre
Tochter
18971981
Geburt: 6. November 1897 49 35 Mühlacker-Dürrmenz (-1930)
Tod: 2. November 1981Bad Cannstatt (1956-)
3 Jahre
Tochter
Johannes Bermanseder + Elisabeth Rieger
Partner
18481916
Geburt: 20. Februar 1848 27 26 Unterdeufstetten
Tod: 5. September 1916Bad Cannstatt (1956-)
Mutter
18381882
Geburt: 7. Mai 1838 36 37 Unterdeufstetten
Tod: 14. April 1882Schwäbisch Gmünd
Heirat Heirat10. Februar 1873Unterdeufstetten
9 Monate
Halbbruder
18731873
Geburt: 21. November 1873 25 35 Unterdeufstetten
Tod: 21. November 1873Unterdeufstetten
Geburt
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Tod
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Religion
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Gesch.-Reg. 60/1944
Datenqualität: sicher, Primärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 9. Juni 1944
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Seite 37+38+39+40
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1943
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Viktoria RIEGER, http://www.gedbas.de/person/show/1233399350
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 14. November 2019
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Band 2 / Bild # / Seite 286
Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1873
Geburt
Gemeinsame Notiz

Außerehelich geboren.

Gemeinsame Notiz

Johannes Bermannseder war offiziell ihr Stiefvater.

Gemeinsame Notiz

Da Frieda Rieger nach Angaben aus der Familie angeblich der »Sprach e des fahrenden Volkes« (politisch inkorrekt: der Zigeuner) beherrschte , auch diverse Gaunerzinken interpretieren konnte und ihre weiblichen Vo rfahren mit einem mobilen Geschirrhandlung unterwegs waren, dürfte die n achfolgende Beschreibung auch auf diese (weibliche) Stammlinie zutreffen d sein. Vor allem weil auch der Großraum Crailsheim genannt wird, wo die se Stammlinie recht aktiv war und somit ebenfalls hier einzuordnen wäre.


»Nobelgusch« oder die Jenischen in Hohenlohe

Nobelgusch bedeutet im Jenischen »Edles Haus«. So nannten die um 1730 i n Pfedelbach angesiedelten »Fahrenden« ihre neue Heimat. Nach dem Ausste rben des evangelischen Zweiges Hohenlohe-Pfedelbach versuchten die erben den katholischen Linien Hohenlohe-Schillingsfürst und Hohenlohe-Bartenst ein den katholischen Bevölkerungsanteil zu erhöhen. Ferdinand zu Hohenlo he-Bartenstein brachte die Ankömmlinge auf dem unweit von Pfedelbach gel egenen Heuberg unter. Es heißt, sie waren Korbmacher, Scherenschleifer , Maurer, Spiel- und Zimmerleute oder Taglöhner. Viel ist nicht über di e Jenischen bekannt. Sie sehen sich als eigene Volksgruppe, auch in Abgr enzung zu Sinti und Roma. Möglicherweise entstanden sie als Zusammenschl uss Umherziehender während der Kriege des 17. Jh. Die Bezeichnung ersche int im 18. Jh. für nicht sesshafte, verarmte Gruppen am Rand der Gesells chaft. Als wichtiger Bestandteil ihrer Kultur gilt die Sprache. Es hande lt sich um ein Gemisch von deutschen, französischen und anderssprachige n Ausdrücken sowie speziellen Wortschöpfungen, die sich auf Geschäftsgep flogenheiten oder kleine Gaunereien beziehen. Auch die Jenischen wurde n Opfer von Verfolgungen während der NS-Zeit. Dennoch hielten sich Auspr ägungen des Jenisch in der Gegend von Pfedelbach bis in die 1960er und 7 0er Jahre. Außer in Pfedelbach ließen sich Jenische in den Orten der hoh enlohischen Gemeinde Fichtenau nieder. Vermutlich reichen deren Anfäng e zurück bis in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, als viele verla ssene Dörfer wiederbelebt werden sollten. Ende des 19. Jh. wies das Ober amt Crailsheim die meisten Hausierhändler in Württemberg auf. Lange Zei t fristeten sie ein kärgliches Leben, zogen während eines Großteils de s Jahres über Land, kamen dabei weit herum und blieben unter sich.

Die Überlebenden der NS-Zeit hielten sich bedeckt, was Herkunft und soga r den Wohnsitz betraf. Erst in neuerer Zeit wurden die Fichtenauer als g eschäftstüchtige Markt- und Volksfestbeschicker bekannt und sind teils z u Wohlstand gekommen. In Pfedelbach bemühen sich die Einwohner, das im V erschwinden begriffene Jenisch zu bewahren. Schulen, Vereine und Initiat iven greifen mit Projekten und Theaterstücken darauf zurück und so erhie lt die neue Gemeindehallte den Namen „Nobelgusch“. Das Hohenloher Freila ndmuseum konzipierte zusammen mit Angehörigen der Jenischen erstmals ein e Ausstellung, die dem Volk »Auf der Reis« gewidmet ist. Dazu gehört auc h der traditionelle Reisewagen mit Runddach. Doch nicht nur die Jenische n hielten sich mit »mobilen Berufen« über Wasser. Mehr dazu im Themenmod ul Alltagskultur auf LEO-BW https://t1p.de/9x24e

Bild: Gruppe von »Fahrenden« mit hölzernem Reisewagen in den Dolomiten , aufgenommen von Willy Pragher, o.D., Quelle: Landesarchiv BW, StAF W 1 34 Nr. 000320 https://t1p.de/qebno

Gemeinsame Notiz

Eine Heirat mit Michael Bermanseder war rechtlich nicht möglich d a eine Schwägerschaft vorliegt. Im Rechtssinn sind auch Stiefkinder mi t ihren Stiefeltern nicht verwandt, sondern verschwägert.

Sowohl im Römischen Recht (Corpus Iuris Civilis) als auch in biblisch-al ttestamentlichen Rechtsvorstellungen, die über das mittelalterliche Kirc henrecht bis weit in die Neuzeit hinein in vielen Teilen Europas bzw. de s europäisch geprägten Kulturraums als geltendes Recht fungierten, wurd e zwischen Verwandtschaft und Schwägerschaft nicht unterschieden: Mit de r Eheschließung zweier Menschen wurde ein der Blutsverwandtschaft analog es Verhältnis zwischen den beiden Familien begründet, weswegen i. d. R . Schwagerehen oder Geschwisterehen (womit sowohl die Heirat zweier Gesc hwisterpaare als auch die Heirat eines Geschwisters durch denselben Part ner z. B. nach dem Tod des ersten Ehepartners gemeint sein kann) verbote n oder nur in besonderen Ausnahmefällen mit ausdrücklicher Dispens mögli ch waren. (Außereheliche) sexuelle Beziehungen zwischen Schwiegern, Schw ägern, aber auch z. B. zwischen Stiefeltern und Stiefkindern wurden rech tlich wie Inzest behandelt. Zwar hob das Allgemeine Preußische Landrech t von 1794 die meisten Eheverbote bzgl. der Schwägerschaft auf, ließ jed och das Verbot der Ehe zwischen Schwiegereltern und ihren Schwiegerkinde rn (z. B. nach dem Tod des ursprünglichen, das Schwiegerverhältnis begrü ndenden Ehepartners) fortbestehen.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4gerschaft